Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| target | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
| quota | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
| set | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
| kettle hole [GEOL.] | das Soll Pl.: die Sölle | ||||||
| debtor side [FINAN.] | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
| liabilities side [FINAN.] | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
| debits Pl. [FINAN.] | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
| reference [TECH.] | das Soll Pl.: die Soll/die Solls | ||||||
| debit [FINAN.] | das Soll Pl.: die Soll/die Solls [Bankwesen] | ||||||
| debit side [FINAN.] | das Soll Pl.: die Soll/die Solls [Bankwesen] | ||||||
| balance due [FINAN.] | das Soll Pl.: die Soll/die Solls [Bankwesen] | ||||||
| kettle lake [GEOL.] | das Soll Pl.: die Sölle - Toteissee | ||||||
| kettle basin [GEOL.] | das Soll Pl.: die Sölle | ||||||
| potash hole [GEOL.] | das Soll Pl.: die Sölle | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Soll | |||||||
| sollen (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You must be joking. | Das soll wohl ein Witz sein. | ||||||
| Are you kidding me? | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
| You must be joking! | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
| That's a likely story! | Das soll man glauben! | ||||||
| What's that supposed to mean? | Was soll das bedeuten? | ||||||
| If the cap fits, wear it. [fig.] | Wem die Jacke passt, der soll sie sichDat. anziehen. [fig.] | ||||||
| If the shoe fits, wear it. [fig.] | Wem die Jacke passt, der soll sie sichDat. anziehen. [fig.] | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| this is no mean feat | das ist eine beachtliche Leistung | ||||||
| that was a close call | das war eine Zitterpartie | ||||||
| That's smashing! | Das ist eine Wucht! | ||||||
| There is no money in that. | Das ist eine brotlose Kunst. | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| is to be | soll | ||||||
| shall Aux. | sollen | sollte, gesollt | | ||||||
| to be meant to | was, been | | sollen | sollte, gesollt | - Erwartung | ||||||
| to be expected to | was, been | | sollen | sollte, gesollt | - Erwartung | ||||||
| to be supposed to | was, been | | sollen | sollte, gesollt | - bei Aufforderung, Anweisung | ||||||
| shalt Aux. veraltet - shall | sollen | sollte, gesollt | | ||||||
| are to | sollen | sollte, gesollt | | ||||||
| are to be | sollen | sollte, gesollt | | ||||||
| should | sollte | ||||||
| ought - to do sth. | sollte - etw.Akk. tun | ||||||
| to enter on the debit side | im Soll verbuchen | verbuchte, verbucht | | ||||||
| to meet a target | met, met | | ein Soll erfüllen | erfüllte, erfüllt | | ||||||
| to reach a target | reached, reached | | ein Soll erfüllen | erfüllte, erfüllt | | ||||||
| so. is rumoredAE to ... so. is rumouredBE to ... | jmd. soll Gerüchten zufolge ... | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| above quota | über Soll | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| theoretical Adj. [TECH.] | Soll... | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Debetseite, Debet, Sollvorgabe, Toteispinge, Sollseite | |
Grammatik |
|---|
| Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
Werbung






